April 10

0 Kommentare

Coaching in Krisenzeiten – Luxus oder Lebensretter?

Die Welt steht Kopf und du schreibst hier über Coaching, als gäbe es keine anderen Probleme. Ist das wirklich ein guter Zeitpunkt, Geld für mich selbst auszugeben? Sollte ich jetzt nicht lieber sparen, abwarten, wie sich alles entwickelt und die Füße still halten?

Diese Fragen sind so verständlich wie nachvollziehbar und doch möchte ich dir an dieser Stelle Perspektiven aufzeigen, die du gerade nicht auf dem Schirm hast, die aber enorm wichtig für deine Entscheidung sein und die einen großen Unterschied machen können.

Persönliche Entwicklung ist gerade dann wichtig, wenn es eng wird!

In Krisenzeiten wollen wir Sicherheit. Das ist tief in uns verankert. Also halten wir unser Geld zusammen, machen uns Sorgen und hoffen, dass sich alles bald wieder beruhigt.

Doch während wir sparen und durchhalten, passiert oft noch etwas anderes:

  • Alte Ängste und Zweifel klopfen an.
  • Unsere Gedanken kreisen um alles, was schieflaufen könnte.
  • Die Sicherheit schwindet immer mehr und wir das Gefühl, ausgeliefert zu sein.

Jeder Mensch geht anders damit um: Die einen machen Panik, scrollen sich durch Katastrophenmeldungen und andere verfallen in Apathie und laufen mit Scheuklappen durchs Leben.

Wie ist das bei dir?

Was bewegt dich?

Krisen bringen viel in Bewegung – nicht nur im Außen, sondern auch in uns selbst. Die wichtigste Frage ist dann nicht Was passiert gerade da draußen?, sondern:

  • Wie gehe ich selbst mit der Situation um?
  • Mit wem kann ich über meine Ängste sprechen?
  • Wer unterstützt mich dabei, weder durchzudrehen, noch in Schockstarre zu verfallen?
  • Wer sieht in dir nicht nur das Problem, sondern auch das Potenzial?

Das ist genau der Punkt, an dem Coaching ins Spiel kommt. Coaching ist kein Luxus. Es ist auch keine Therapie und keine Zauberei.

Es ist ein Raum, in dem du dich selbst wieder sehen lernst.

Und das verändert ALLES.

ist coaching luxus?


Was Coaching in Krisenzeiten bewirken kann

Ein gutes Coaching bringt dich raus aus dem Gedankenkarussell und rein in die Klarheit. Es hilft dir, dich wieder an dich selbst zu erinnern – an das, was du kannst, willst und bist. Gerade wenn um dich herum alles unsicher ist, kannst du so innen drin Halt finden.

Coaching sorgt dafür, dass du…

  • dich selbst bewusster wahrnimmst
  • dein Selbstvertrauen stärkst
  • dein Selbstwertgefühl aufbaust
  • die Kontrolle über dein Leben zurückgewinnst

Und das ist nicht bloß „nice to have“. Das ist essenziell, wenn du Lösungen finden und Entscheidungen treffen willst (und in einer brenzligen Situation auch. Muss).

Das ist Selbstwirksamkeit.

Du begreifst, dass du selbst etwas bewegen kannst – gerade auch in stürmischen Zeiten.

Schön und gut, aber macht es Sinn, jetzt Geld auszugeben?

Lass uns die Sache mal andersherum betrachten.

Statt zu überlegen, ob du dir ein Coaching leisten kannst, frag dich mal: Was, wenn du es dir nicht leisten kannst, es nicht zu tun?

Hand aufs Herz: Wenn es gerade nicht so läuft, wie es soll, neigen wir dazu auszuweichen. Für welche Ablenkungsmanöver gibst du regelmäßig Geld aus?

  • Netflix-Abo? Läuft.
  • Das Gläschen Wein zum Runterkommen? Klaro.
  • Mal eben was online shoppen, um dich besser zu fühlen? Zack, im Warenkorb.
  • Kaffee to go, Schokolade to stay, Serienmarathon bis Mitternacht – alles bekannt, oder?

Wir alle gönnen uns kleine Fluchten. Hey, ich kenn das.

Die Frage ist:

Wohin flüchtest du eigentlich? Und bringt dich das langfristig weiter?

selbsterkenntnis

Jetzt stell dir mal vor, du steckst genau das gleiche Geld in dich selbst. In Klarheit. In Selbstvertrauen. In ein echtes Fundament, auf dem du bauen kannst. Egal, was um dich herum passiert.

Und wenn wir schon beim Thema Geld sind: Was ist, wenn das bald eh nichts mehr wert ist? Vielleicht zahlen wir morgen schon mit Muscheln, Knoblauch oder alten Pokémonkarten. Wer weiß das schon. 😄

Doch dein Inneres, dein Mindset, dein Selbstbewusstsein – das kann dir keiner nehmen.

Wenn du dich selbst gefunden hast, kannst du nichts mehr verlieren.

Dann ist es egal, ob der Euro wackelt oder die Welt Kopf steht – du stehst für dich selbst ein. Das ist unbezahlbar.

Wie funktioniert eigentlich Coaching?

Ein bisschen so, wie diese Bilder mit den optischen Täuschungen, bei denen du plötzlich ein völlig anderes Motiv sehen kannst als vorher. Du entwickelst eine andere Sichtweise auf die Dinge und findest dadurch neue Wege für Situationen, die du schon oft erlebt und auf die du bisher immer anders reagiert hast.

Das hilft nicht nur dabei, möglichst schnell das einzelne, aktuelle Problem zu lösen, sondern hilft dir dabei, langfristig zu erkennen, wie du künftige Herausforderungen bewältigen kannst. Durch Coaching entwickelst du Fähigkeiten, die dir ein Leben lang erhalten bleiben.

Herausforderungen  sind  oft Teile von Verkettungen in deinem Leben und können nicht isoliert betrachtet werden. Das bedeutet, wenn du eine bestimmte Sache angehst, verändert sich irgendetwas anderes gleichzeitig mit, so auch deine Fähigkeiten.

Was passiert eigentlich beim Coaching?

Coaching sorgt dafür, dass du dich selbst viel bewusster wahrnimmst und somit mehr Selbstvertrauen entwickelst. Das sind wichtige Eigenschaften, die du zur Problemlösung brauchst. Und die entwickeln sich mit der Zeit als „Begleiterscheinungen“, wenn du dich aktiv mit dir selbst auseinandersetzt.

In meinen Coachings ist mir wichtig, dir immer wieder zu vermitteln, dass du selbst in der Lage bist, an deiner Situation etwas zu verändern. Mit dieser Erfahrung der Selbstwirksamkeit steigerst du automatisch nach und nach dein Selbstvertrauen und dein Selbstwertgefühl.

Und ich erinnere dich immer wieder daran, weniger zu fragen, was die anderen machen, wollen und tun würden, sondern die Antwort in dir selbst zu finden.

Die anderen können tun und lassen, was sie wollen. Nicht deine Baustelle und nicht meine. In deinem Coaching geht es ausschließlich um eine Person:

Es geht um dich! 

Du bist der Experte deines Lebens. Du allein weißt, was dir im Leben wichtig ist. Da gibt es kein richtig oder falsch.

Coaching hilft dir, deine ganz persönliche Lösung zu deinem ganz persönlichen Anliegen selbst zu finden. 

Eine Lösung, die zu 100 Prozent zu dir passt, weil sie von dir kommt.

Durch Coaching kannst du dich selbst besser kennenlernen und deine Fähigkeiten entsprechend deiner Stärken und der dir vorhandenen Mittel nachhaltig entwickeln. Du lernst, deine Probleme und die Herausforderungen des Alltags aus eigener Kraft zu bewältigen und machst dich weniger abhängig von anderen Menschen.

Dabei gibst du immer selbst die Richtung und das Tempo vor. Impulse und Hinweise von mir als Coach, sind immer nur Angebote, die du annehmen kannst, aber nicht musst. Sieh es als Buffet, von dem du dir nehmen kannst, was du gerade brauchst.

Was bedeutet: Hilfe zur Selbsthilfe?

Als Coach begleite ich dich auf deinem ganz eigenen Weg zur Lösung. Das heißt, ich helfe dir dabei, dass du sie selbst findest. Dabei behältst du die volle Verantwortung für dein Handeln. Du weißt am besten über dich und dein Leben Bescheid.

Ich weiß nur das, was du bereit bist, mir zu erzählen. 

Klar kann ich dir auf dieser Basis Ratschläge geben, die auf den ersten Blick total Sinn machen, aber in Wirklichkeit nicht zu dir passen. Was dann passieren würde? Deine Motivation würde sich in Nullkommanix in Luft auflösen. Die Konsequenz davon: Du gibst auf.

Durchhalten ist aber einer der wichtigsten Punkte im Coaching bzw. im Entwicklungsprozess nach dem Coaching. Beratung kann natürlich Teil eines Coaching-Prozesses sein, aber nicht ohne dazugehörige Reflexion.

Wovon hängt der Coaching-Erfolg ab?

Möchtest du was verändern, musst du etwas dafür tun. Ich weiß, das ist eine sehr unbequeme Wahrheit, aber es nützt nix: Ist nun einmal so.

Deine Mitarbeit macht den größten Teil des Coaching-Erfolges aus. Ja, das erfordert einer gewissen Anstrengung, doch diese lohnt sich und das Beste ist: du profitierst ein Leben lang davon.

Manchmal sind es sogar nur ein paar Kleinigkeiten, die im Alltag angepasst werden müssen, die jedoch enorme Auswirkung haben können.

Was fehlt, wenn man es auf die eigene Faust versucht.

Heute geht es nicht mehr um Wissen. Das ist überall frei verfügbar. Deswegen gehen viele auch alleine los, was grundsätzlich eine gute Sache ist.

Was dabei allerdings fehlt, ist der Blick von außen.

Befindest du dich mit deinem Problem im Dauerstress, hast du einen Tunnelblick. Ein Coach entdeckt also sehr wahrscheinlich Dinge, die dir selbst nicht auffallen würden.  Du bekommst Hinweise, Impulse und Feedback, woraufhin neue Denkmuster entstehen, die dir wiederum völlig neue Möglichkeiten aufzeigen.

Durch die gemeinsame Arbeit hilft dir ein Coach dabei, den eigenen Tunnelblick zukünftig besser erkennen zu können. Das ist in etwa so, wie wenn dir jemand eine neue (geheime) Route durch bekanntes Terrain verrät. Du lernst, deinen Blickwinkel zu verändern und ein paar mal geprobt, findest du den Weg später auch ohne Unterstützung.

Nimm dir die Zeit

Coaching ist ein Entwicklungsprozess und braucht Zeit. Keine gute Nachricht für Ungeduldige. Das bedeutet nicht, dass dein gesamter Weg von einem Coach begleitet werden muss. Lass uns den Stein ins Rollen bringen und dann schauen, wenn und wo Unterstützung nötig und sinnvoll ist.

Mein Wunsch ist es immer, dir so viel Wind unter die Flügel zu pusten, dass du losfliegen und ohne mich unterwegs sein kannst. Falls du zwischendurch mal Orientierung brauchst, bin ich natürlich immer wieder für dich da.

Grenzen des Coachings

Coaching ist in erster Linie für psychisch gesunde Menschen in schwierigen Lebenssituationen. Aber auch Personen mit Therapie-Bedarf möchten sich manchmal von einem Coach begleiten und unterstützen lassen, um die Wartezeit bis zur Therapie zu überbrücken oder um nicht-therapeutische Anliegen zu bearbeiten.

Hierbei ist wichtig zu wissen, dass sich die Coaching-Ziele von denen der Therapie unterscheiden.

Coaching vs. Therapie

Die wichtigsten Unterschiede sind:

  • Ausgangspunkt: Therapie beginnt oft durch Leidensdruck (Problem), ein Coaching eher mit der Entscheidung, etwas verändern zu wollen (Potenzial). 
  • Fokus: In der Therapie wird in die Vergangenheit geschaut, um alte emotionale Wunden zu heilen. Das Coaching konzentriert sich hauptsächlich auf die Zukunft.
  • Dauer: Ein Coaching ist zielgerichtet und läuft kürzer als eine Therapie, die viele Monate, oft Jahre dauern kann. 
  • Methodik: Coaching arbeiten wir lösungsorientiert, die Therapie fokussiert sich auf Verhaltenstherapie und Psychologie. 
  • Stabilität: Coaching setzt voraus, dass eine Person eigenverantwortlich handeln kann. Eine Therapie ist nötig, wenn die Lebensführung stark beeinträchtigt ist (schwere Angstzustände oder starke Depression). An dieser Stelle kann ich leider nicht weiterhelfen.

Die Übergänge können fließend sein und es ist manchmal vielleicht nicht einfach zu erkennen, ob sich dein Anliegen für ein Coaching eignet. Grundsätzlich kann ich als Heilpraktikerin schon über die Grenzen des Coachings hinaus begleiten. 

Wenn du unter schweren körperlichen Stress-Symptomen, krankhaften Angstzuständen, Depressionen oder anderen psychischen Störungen leidest, bin ich leider nicht der passende Ansprechpartner.

Wenn du gerade Hilfe suchst, melde dich bei mir und wir schauen zusammen, ob ich die richtige Begleitung für dich bin.

Gibt es den perfekten Coaching-Prozess?

So viel schon mal vorweg: Es gibt nicht den einen perfekten Weg. Denn:

Bei gleicher Umgebung lebt doch jeder in einer anderen Welt.“ (Arthur Schopenhauer)

Es gibt allerdings perfekte Bedingungen für einen wirksamen Coaching-Prozess.

Ich kann dir nicht sagen, wie ein fertiger und perfekter Lösungsweg für dich und dein individuelles Anliegen aussieht. Das kann ich nicht wissen, weil ich nicht in deiner Haut stecke und nicht in deiner Welt lebe. Egal, wie viele Erfahrungen ich persönlich oder fachlich gemacht habe: Ich bin nicht du.

Ich kann aber mit dir gemeinsam einen Weg entstehen lassen, indem wir einen Schritt nach dem anderen gehen.

Dabei schauen wir immer auf die Dinge, die in deinem Einflussbereich liegen. Dinge, die du selbst tun kannst, um dein Problem zu lösen – unabhängig davon, was deine Mitmenschen tun.

Ein perfekter Coaching-Prozess ist also immer handlungsorientiert. Es geht darum, etwas zu tun (oder nicht mehr zu tun), damit sich deine Situation verändern kann.

Ich bin schüchtern! Ist Coaching überhaupt etwas für mich?

Wenn sich diese Frage gerade als persönliche Hürde in deinem Kopf aufbaut, lass dir sagen: Hey, ich versteh das, deshalb für dich diese drei Punkte. Und die sprechen eindeutig:

JA!

  1. Du kannst ein 1:1-Coaching wählen, dann gibt es keine Gruppen, keine anderen Menschen, nur wir zwei beide: du und ich.
  2. Wenn du tief in dir spürst, dass du dich deiner Schüchtenheit aktiv stellen möchtest, dann ist das eine wunderbare Gelegenheit. Denn wo kann man sich besser öffnen lernen, als in einer Gruppe anderer sensibler Menschen? Abgesehen davon arbeite ich nur in kleinen Gruppen. Warum? Na, ich kenn das. 
  3. Wenn du gar nicht reden und anonym bleiben möchtest, kannst du das auch. Da ich sehr gern schreibe, biete ich eine ganz besondere Form des Coachings an: 

Wie funktioniert eMail-Coaching?

Auf jeden Fall!

Es ist für dich besonders gut geeignet, wenn viel lieber schreibst als zu reden. Weil du dir einfach gerne mehr Zeit zum Ausformulieren deiner Antworten nehmen möchtest. Aber das ist nur einer von vielen guten Gründen, die für ein E-Mail-Coaching sprechen.

8 gute Gründe, warum E-Mail-Coaching sehr wirksam ist:

  • Schreiben hilft beim Denken und lässt dich klarer erkennen, wie du zu den Dingen stehst.
  • Gefühle werden deutlich fassbarer und Unausgesprochenes wird überhaupt erst wahrgenommen
  • Schreiben entschleunigt: Gedanken werden langsamer, aber präziser und klarer, als beim Sprechen.
  • Gleichzeitig wirst du besser im Reden, da du viele Dinge vorab schon ausführlich schriftlich formuliert hast.
  • Du musst nicht sofort auf Fragen reagieren und kannst deine Antworten in Ruhe überdenken und ausformulieren.
  • Du wirst nicht abgelenkt von störenden und neuen Eindrücken.
  • Kein Termindruck: Du bist unabhängig von Zeit und Ort.

E-Mail-Coaching gibt dir Zeit

Echte und tiefgreifende Veränderung braucht Zeit. Und du entscheidest, wie viel Zeit du dir dafür nehmen möchtest, für jedes einzelne Coaching und auch für die Abstände zwischen den Mails. So entwickelst du dich in deinem eigenen Tempo kontinuierlich weiter.

Dadurch können Stressmuster leichter erkannt und aufgelöst werden.

Wie lange dauert ein Coaching?

Die Dauer des Coachings hängt vom Ziel ab.

Manche Dinge lassen sich gut in einer einzelnen Sitzung klären. Für andere braucht es mehr Zeit, weil man z. B. mehrere Themen angehen möchte, tiefer graben muss oder bei der Umsetzung angeleitet und enger begleitet werden möchte.

Worum gehts eigentlich im Coaching?

Grundsätzlich geht es darum, die Gedanken zu sortieren und deine Probleme oder Wünsche zu verstehen. So bekommst du erst einmal Klarheit für dein Anliegen. Im zweiten Schritt  formulieren wir deine Ziele und schmieden gemeinsam Pläne, wie du diese erreichen kannst.

Wir prüfen beispielsweise, ob ein Ziel überhaupt den eigenen Werten entspricht. Es kommt oft vor, dass man sich - ohne es zu bemerken - Ziele setzt, die andere von einem erwarten. Gegen die eigenen Werte zu handeln führt oft schleichend in eine Unzufriedenheit, ohne das man klar erkennen kann, was der Auslöser ist. Dies ist sehr oft Thema im WARUM-Coaching

Manchmal wählt man auch Lösungen, zu denen man (noch) gar nicht bereit ist, weil noch Zwischenschritt fehlen. Sollten Sorgen und Befürchtungen hier den Weg versperren, sind das genau die Punkte, an denen wir arbeiten.

Kein Coaching verläuft wie das andere.

Jeder bringt seine Themen mit, seine Art, die Dinge anzugehen und das eigene Tempo. Es gibt nicht den einen Weg, sondern DEINEN WEG. Es wird wahrscheinlich auch nicht linear eine Phase der nächsten folgen. In manchen Phasen bleibt man länger, andere durchläuft man schneller.

Es kann gut vorwärts gehen, dann ein paar Schritte zur Seite, nochmal zurück und wieder nach vorn. Auf und ab gehts natürlich auch. Es heißt so schön: Umwege erhöhen die Ortskenntnis. Das alles gehört dazu.

Persönlich, wertschätzend und auf Augenhöhe

Coaching ist eine persönliche Begleitung auf Augenhöhe und orientiert sich  immer an deinen individuellen Bedürfnissen und Themen.

Es ist für mich weniger Werkzeug oder Tool, sondern mehr persönlicher und wertschätzender Austausch mit zwischenmenschlichen Erfahrungen während des Prozesses.

Für mich heißt das: 

Ich urteile nicht über dich, deine Probleme, Themen oder Lösungsansätze. Mehr noch: Ich bin, wie gesagt, auch Therapeut, so halte ich mich auch im Coaching an die Schweigepflicht.

Durch meine jahrelange Arbeit in der Telefonseelsorge kann mich so schnell nichts schocken. Also: komm so, wie du bist, mit dem, was dich bewegt. 

Ich bin ein wertschätzender & liebevoller Spiegel

Ich bin an dir als Person interessiert, an deiner Geschichte, an deinem so-sein, an deinem anders-sein und vor allem daran, Balance und Harmonie wieder herzustellen. 

Natürlich spreche ich auch mal Dinge an, die mir auffallen. Aber nur, um sie dir bewusst zu machen, damit du sie für dich überprüfen kannst. Nicht, um dich zu bewerten oder um dich von irgendetwas zu überzeugen.

Coaching wirbelt Staub auf

Das wichtigste in einem Coaching ist eine vertrauensvolle Beziehung zwischen Coach und Klient. Und ich denke mal: 

Du bist ja nicht ohne Grund auf meiner Seite gelandet. 🥰 

Wir werden es ganz sicher merken, wenn wir miteinander sprechen

Vertrau auf dein Bauchgefühl und melde dich einfach, wenn du es spürst und bis hierher gelesen hast.

Du weißt am besten über dein Anliegen Bescheid und ich kann unbeirrt von außen draufschauen. Nicht jede Lösungsidee muss sofort funktionieren, Stolpersteine gehören zum Weg. Manchmal sind es genau diese Hürden, die wichtig sind. Sie gehören zum Prozess dazu und 

Genau an dieser Stelle hilft ein guter Coach weiter.

Wir neigen dazu, schmerzhafte Emotionen wegschieben und verdrängen zu wollen. Doch wenn wir etwas verändern möchten, ist der erste Schritt, das anzunehmen, was gerade ist.

Es ist nötig, hinzusehen und reinzufühlen. Genau dabei kann jemand von außen helfen, einfach und allein schon durch die andere Perspektive auf dein Anliegen.

Sollten dich die Gefühle übermannen, hilft es ungemein, wenn ein Coach das Ruder fest im Griff hat und dich sicher wieder an Land bringt.

Während des gesamten Coachingprozesses geht es mir immer wieder darum, deinen Blickwinkel immer wieder zu erweitern. Genau das hilft dir dabei, den Veränderungsprozess besser zu verstehen. 

Was tun bei Widerständen oder Unwohlsein?

Auch diese gehören dazu.

Gerade dann, wenn es zu eng im Kokon wird und die Metamorphose kurz bevor steht, fühlt sich das überhaupt nicht wohlig an. Die alte Welt löst sich förmlich auf und du schälst dich aus deiner alten Begrenzung.

Ein Coach zieht dich nicht raus aus deinem Kokon, sondern vermittelt dir Sicherheit und Stärke, so dass du deine Flügel aus eigener Kraft entfalten kannst.

coaching krise

Coaching in der Krise?

Der ideale Coachingprozess entsteht mit dir zusammen, während wir einen Schritt nach dem anderen gehen. Wichtig ist, dass wir uns beide auf diesen Weg einlassen können – mit allem, was er mit sich bringt. Und dass wir offen über das sprechen bzw. schreiben können, was wir wahrnehmen.

Wichtig ist, sich einzulassen!

Wie stellst du dir ein perfektes Coaching vor?
Welche Erfahrungen hast du bisher gemacht?

Wenn du deine Gedanken mit mir teilen möchtest oder Fragen hast, kommentiere unten auf dieser Seite oder schreibe mir eine Mail.

Was ist für dich gutes Coaching?

Es geht meiner Meinung nach im Coaching nicht darum, jemandem zu sagen, was er zu tun hat oder wo es lang geht. Es geht im Grunde noch nicht einmal darum, Fragen zu beantworten.

Mein allergrößter Anspruch ist es, mein Gegenüber wieder in Kontakt mit sich selbst zu bringen, zur eigenen inneren Stimme und so die Selbstwirksamkeit wieder herzustellen.

So kommt die Harmonie ins Leben zurück. 

Ich helfe dir dabei, die Antwort in dir selbst zu finden. Ich ermutige dich, dich neu entscheiden zu können und einen anderen Weg einzuschlagen, wenn der jetzige nicht mehr passt.

Es ist dein Weg und ich bin an und auf deiner Seite, wenn du magst. Lass uns gemeinsam auf Ängste schauen und Hindernisse aus dem Weg räumen, so dass du danach gestärkt, ermutigt und inspiriert deinen ganz eigenen Weg gehen kannst.

Warum wir es oft alleine nicht schaffen?

Wir selbst erkennen die Lösung oft nicht, weil die Lösung ist, etwas anderes zu tun, als bisher. 

Doch was sehen wir als erstes, wenn wir nach einem Weg raus suchen? Genau die Wege, die wir in der Vergangenheit am häufigsten gegangen sind. Als erstes ploppen die Antworten auf, die uns vertraut sind, weswegen wir uns so oft im Kreis drehen.

Es braucht jemand, der nicht mittendrin steckt in unserem Dilemma, sondern aus der Vogelperspektive mit genug Abstand von außen draufschaut.

Mit einer neuen Perspektive lassen sich leichter neue Wege finden. 

Coaching in Krisenzeiten oder für neue Zeiten?

Coaches werden verstärkt in Bereichen nachgefragt, die mit der Anpassung an neue Arbeitsmodelle, persönlichem Wachstum, Führungskompetenzen und der Integration von Technologie zu tun haben. Sie sind nicht nur Berater, sondern auch Begleiter, die Menschen dabei helfen, mit Unsicherheiten umzugehen, ihre Ziele zu erreichen und ihre Potenziale auszuschöpfen. Dieses breite Tätigkeitsfeld zeigt, dass Coaching ein zentraler Bestandteil der Arbeitswelt von morgen ist.

Manchmal brauchen wir einfach den einen Impuls, der uns aufweckt. Einen Menschen, der uns anstupst und sagt:

Hey, es geht nicht darum, was die anderen tun.

Es geht um DICH.

Wenn du dich trotz Krise auf den Weg machen möchtest, frage dich:

  • Was brauchst DU gerade wirklich – tief im Inneren?
  • Was hält dich davon ab, es dir zu erlauben?
  • Was wäre, wenn genau JETZT der perfekte Zeitpunkt ist?

Denn mal ehrlich: Wann, wenn nicht jetzt?

In dich selbst zu investieren ist immer richtig – vor allem, wenn Chaos ausbricht.

Krisen zeigen uns, was wirklich zählt. Und am Ende zählt immer das Wichtigste:

Du.

Du bist der wichtigste Mensch in deinem Leben. Wenn du dir erlaubst, dich zu entwickeln, dich zu stärken, dich besser kennenzulernen, wirst du durch jede Krise nicht nur durchkommen, sondern daran wachsen.

Also frage nicht länger, was „man“ jetzt tut.

Hör auf, dich mit anderen zu vergleichen.

Beantworte für dich die Frage: Was steht für mich an?

Und dann: Geh los. Für dich.

Von Herzen

PS:  Regelmäßige Inspirationen zum Thema Potenzialentfaltung und berufliche Neuorientierung gibts in meiner Entfalterpost monatlich  per Newsletter in dein Postfach. 


Pinnen für später:


{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}

Hier gibts noch mehr davon...


Meine Lieblingsszene im Film "Liebe braucht keine Ferien" ist der Moment, in dem Jack Black Kate Winslet die Melodie vorspielt, die er für sie komponiert hat und ihr mit funkelnden Augen offenbart: ""Für dich habe ich nur die guten Noten verwendet".

Genauso schreibe ich meine Entfalterpost 🤍

Mögest du das Licht in dir selbst wiederfinden, damit deine Welt und die um dich herum mehr und mehr erstrahlen kann. 

>