Januar 31

0 Kommentare

Chronischer Jobfrust und seine unterschätzten Folgen! 7 Tipps, wenn der Job krank macht

Es ist gruselig, wenn du darüber nachdenkst, doch du wachst jeden Morgen mit einem dumpfen Gefühl in der Magengrube auf, wenn du an deinen bevorstehenden Arbeitstag denkst.

Was als spannende Herausforderung begann, hat sich in eine schwere Last verwandelt, die du nicht nur Tag für Tag mit dir herumschleppst, sondern die gefühlt immer schwerer wiegt.

Kommt dir bekannt vor?

Du bist nicht allein!


Inhaltsverzeichnis

Was ist chronischer Jobfrust und warum leiden gerade Introvertierte und sensible Menschen darunter?

Introvertierte erleben Jobfrust oft nicht plötzlich, sondern schleichend. Es beginnt mit einem diffusen Unwohlsein: zu laut, zu schnell, zu viel Kontakt. Nach außen hin scheint alles okay, aber innerlich schrumpfst du oder hast das Gefühl, deine Energie fließt von dir ab. 

Introvertierte kennen das Gefühl "anders zu sein" und deshalb nehmen sie an, dass sie selbst das Problem sind und der Leidensweg beginnt...

Der Punkt, an dem du nur noch funktionierst

Das nennt man auch „clippen“ – du funktionierst nach außen, aber deine natürlichen Stärken, Bedürfnisse und Impulse werden „abgeschnitten“. Statt Klarheit, Kreativität und Tiefe herrschen Reizüberflutung, Anpassung und Dauerstress. Und je länger dieser Zustand anhält, desto mehr wird daraus: chronischer Jobfrust.

Typische Anzeichen: vom Funktionieren-Modus:
  1. Ständiges Energie-Tief nach der Arbeit
  2. Keine Freude mehr an Tätigkeiten, die du früher mochtest
  3.  Gefühl, ständig „gegen dich selbst“ zu arbeiten
  4.  Innerer Widerstand am Sonntagabend

Der Ausweg beginnt mit einem Perspektivwechsel: 

Du bist nicht falsch!

Das System, in dem du arbeitest, passt vielleicht einfach nicht zu deiner Natur. Der Job, der dich so aufreibt ist das eigentliche Problem. 

Wenn der Job zur Belastung wird

Berufliche Unzufriedenheit ist ein weit verbreitetes Phänomen, das viele Menschen im Laufe ihres Arbeitslebens erfahren. Doch was auf den ersten Blick "nur" als normaler Alltagsfrust erscheinen mag, kann tiefgreifende Auswirkungen auf unsere psychische und physische Gesundheit haben.

In diesem Artikel spreche ich über die vielschichtigen Aspekte des Jobfrusts und wie sich diese auf Körper und Geist auswirken können.

Oft wird das Thema runtergespielt und gesagt, dass es ein "Luxusproblem" der heutigen Zeit ist, nach dem Job zu suchen, der so richtig gut passt und in dem man sich wohlfühlt. Ich bin allerdings inzwischen davon überzeugt, dass Stress und Unzufriedenheit immer mehr zu einem gesundheitlichen Problem werden.

Warum ich dieser Meinung bin, darauf werde ich gleich näher eingehen und natürlich möchte ich dir auch Tipps an die Hand geben, wie du - gerade als introvertierte und sensible Person - aus der belastenden Situation herauskommst.

Ich zeige dir, wie du die daraus resultierenden psychischen und physischen Beschwerden lindern und eine positive Veränderung in deinem Berufsleben erfolgreich umsetzen kannst.

Die vielschichtigen Facetten der beruflichen Unzufriedenheit

Berufliche Unzufriedenheit zeigt sich oft zuerst auf der psychischen Ebene. Viele Betroffene berichten von einem ständigen Gefühl der Überforderung, selbst wenn das Arbeitspensum objektiv betrachtet zu bewältigen ist. Doch es fühlt sich an, als würde man jeden Tag einen Berg erklimmen, ohne je den Gipfel zu erreichen.

Wie erkenne ich die Belastungen im Arbeitsalltag?

Ein besonders häufiges Symptom ist die Entwicklung von Ängsten im Zusammenhang mit der Arbeit. Diese können sich in Form von Nervosität vor Meetings, Schweißausbrüchen bei Kundengesprächen oder Panikattacken beim bloßen Gedanken an bevorstehende Aufgaben äußern.

Was einst Routine war, wird plötzlich zu einer schier unüberwindbaren Hürde.

Viele Menschen beschreiben auch ein Gefühl der emotionalen Erschöpfung, als wären sie innerlich ausgebrannt. Sie fühlen sich wie "Zombies", die sich durch den Arbeitstag schleppen, ohne wirklich präsent oder engagiert zu sein. Diese emotionale Distanzierung ist oft ein Schutzmechanismus, um mit der andauernden Belastung umzugehen.

gesundheitliche Folgen Jobfrust

Wie zeigen sich körperliche Symptome bei chronischem Jobfrust? Warum diese ein Alarmzeichen sind.

Was viele unterschätzen: Jobfrust macht sich nicht nur in unseren Gedanken und Gefühlen bemerkbar, sondern kann sich auch ganz konkret körperlich manifestieren. Unser Körper ist wie ein Seismograph, der feinste Erschütterungen in unserem Wohlbefinden registriert und darauf reagiert.

Häufige körperliche Symptome bei beruflicher Unzufriedenheit sind:

  • Chronische Müdigkeit und Erschöpfung
  • Schlafstörungen, die von Einschlafproblemen bis hin zu nächtlichem Aufwachen reichen
  • Kopfschmerzen oder sogar Migräneattacken
  • Verspannungen im Nacken- und Schulterbereich
  • Magen-Darm-Beschwerden wie Übelkeit, Verdauungsprobleme oder Appetitlosigkeit
  • Ein geschwächtes Immunsystem, das zu häufigeren Erkältungen oder anderen Infekten führt

Diese körperlichen Symptome sind nicht nur lästig, sondern können langfristig zu ernsthaften gesundheitlichen Problemen führen. Sie sind ein deutliches Warnsignal unseres Körpers, dass etwas in unserem Leben aus dem Gleichgewicht geraten ist.

Warum dich auch ein „funktionierender“ Job kaputt machen kann? Darum ist Veränderung so schwer.

Viele Menschen, die unter Jobfrust leiden, befinden sich in einer scheinbar ausweglosen Situation. Einerseits ist da der brennende Wunsch nach Veränderung, nach einem Arbeitsumfeld, das Erfüllung und Zufriedenheit bringt. Andererseits lähmt die Angst vor den Risiken, die mit einem Jobwechsel oder einer Neuorientierung verbunden sind.

Diese Angst hat viele Gesichter:

  • Die Sorge um finanzielle Sicherheit: "Was, wenn ich in einem neuen Job weniger verdiene oder die Probezeit nicht überstehe?"
  • Zweifel an den eigenen Fähigkeiten: "Bin ich überhaupt gut genug für etwas Neues?"
  • Furcht vor dem Unbekannten: "Was, wenn der neue Job noch schlimmer ist als der jetzige?"
  • Sorge um das soziale Umfeld: "Ich mag meine Kollegen. Was, wenn ich im neuen Team nicht akzeptiert werde?"
  • Angst vor Veränderung im Allgemeinen: "Ich kenne mich hier aus. Woanders muss ich wieder ganz von vorne anfangen."

Diese Ängste sind völlig normal und nachvollziehbar. Sie zeigen, dass wir uns der Tragweite unserer Entscheidungen bewusst sind. Doch wenn sie uns lähmen und daran hindern, notwendige Schritte zu unternehmen, werden sie selbst zum Problem.

Welche Auswirkungen hat chronischer Jobfrust auf Körper und Geist, wenn wir nichts unternehmen?

Psychische Folgen der Arbeitsunzufriedenheit

Die anhaltende Unzufriedenheit im Job kann zu einer Reihe von psychischen Problemen führen:

  1. Depression: Das Gefühl der Hoffnungslosigkeit und Sinnlosigkeit kann sich auf alle Lebensbereiche ausweiten.
  2. Burnout: Ein Zustand völliger emotionaler und körperlicher Erschöpfung, oft begleitet von Zynismus und reduzierter Leistungsfähigkeit.
  3. Angstzustände: Von diffusen Sorgen bis hin zu konkreten Phobien, die den Arbeitsalltag zur Qual machen.
  4. Vermindertes Selbstwertgefühl: Wenn wir uns im Job nicht wertgeschätzt fühlen, kann das unser gesamtes Selbstbild negativ beeinflussen.
  5. Motivationsverlust: Nicht nur im Job, sondern auch in anderen Lebensbereichen kann die Antriebslosigkeit um sich greifen.
Folgen Jobfrust

Physische Langzeitfolgen bei Jobfrust. So reagiert dein Körper:

Die körperlichen Auswirkungen von chronischem Jobfrust sind vielfältig und können sich zu ernsthaften gesundheitlichen Problemen entwickeln:

  1. Chronischer Stress erhöht das Risiko für Bluthochdruck und Herzerkrankungen.
  2. Verspannungen können zu chronischen Schmerzen und Haltungsschäden führen.
  3. Stress kann Hauterkrankungen wie Akne oder Psoriasis verschlimmern.
  4. Sowohl Gewichtszunahme durch emotionales Essen als auch Gewichtsverlust durch Appetitlosigkeit können auftreten.
  5. Dauerstress kann das endokrine System aus dem Gleichgewicht bringen und z.B. zu Schilddrüsenproblemen führen.

Wie chronischer Jobstress und gesundheitliche Probleme zusammenhängen und warum daraus ein Teufelskreis entsteht?

Das Tückische an der Situation ist, dass sich psychische und physische Symptome gegenseitig oft verstärken.

Körperliche Beschwerden erhöhen den psychischen Stress, während psychische Belastungen sich in körperlichen Symptomen manifestieren.

So entsteht ein Teufelskreis, der immer schwerer zu durchbrechen ist. Wenn du darunter leidest, warte nicht länger, sondern befreie dich Stück für Stück aus diesem Teufelskreis. 

Wege aus der Krise: Welche Strategien helfen bei chronischem Jobfrust? 

1. Selbstreflexion und Achtsamkeit im Arbeitsalltag

Der erste Schritt zur Veränderung ist oft, innezuhalten und sich bewusst zu machen, was genau so unzufrieden macht.

Hier können Achtsamkeitsübungen und Selbstreflexion helfen:

  1. Führe ein Arbeitsjournal und notiere die Gefühle, Gedanken und Erlebnisse, die dich tagein tagaus im Job begleiten. So erkennst du Muster und verstehst besser, was dich belastet.
  2. Meditation, Achtsamkeitsübungen oder auch kurze Übungen können helfen, Stress abzubauen und klarer zu sehen.
  3. Jeder Minischritt, der zu einer kleinen Verbesserung im Job führt, ist ein Teilerfolg, der dein Selbstwertgefühl stärkt und die Motivation zurückbringt.

2. Körperliche Gesundheit als Fundament

Ein gesunder Körper ist widerstandsfähiger gegen Stress und kann besser mit beruflichen Herausforderungen umgehen:

  1. Regelmäßige Bewegung hilft nicht nur beim Stressabbau, sondern verbessert auch die Stimmung durch die Ausschüttung von Endorphinen.
  2. Eine ausgewogene und nährstoffreiche Ernährung unterstützt die körperliche und geistige Leistungsfähigkeit.
  3. Ausreichend und erholsamer Schlaf ist essentiell für unsere Gesundheit und Leistungsfähigkeit.
  4. Ätherische Öle beflügeln  können in Sekundenschnelle deine Sinne beflügeln und somit deinen Energiepegel  anheben oder dich aufmuntern.

3. Soziale Unterstützung und professionelle Hilfe

Du musst da nicht alleine durch:

  1. Teile deine Gefühle mit Familie oder Freunden. Oft hilft schon das Aussprechen, um Klarheit zu gewinnen.
  2. Suchen dir Verbündete oder tausche dich mit Kollegen aus, die ähnlich empfinden. Gemeinsam zeigen sich Lösungen leichter.
  3. Professionelle Unterstützung durch einen Coach ist ebenfalls hilfreich, um deine Situation objektiv betrachten und neue Perspektiven entwickeln zu können.

4. Schritte zur beruflichen Neuorientierung

Wenn alle Versuche, die aktuelle Situation zu verbessern, nicht fruchten, ist es Zeit, über Veränderungen nachzudenken:

  1. Erkenne deine Stärken und Leidenschaften: Was kannst du besonders gut? Was macht dir Freude?
  2. Mach dich auf die Suche nach Alternativen und informiere dich über andere Berufsfelder oder Positionen, die deinen Fähigkeiten und Interessen entsprechen.
  3. Knüpfe Kontakte in Bereichen, die dich interessieren. Möglichkeiten ergeben sich sehr oft durch persönliche Verbindungen.
  4. Wenn dir eine bestimmte Fähigkeit in deinem Wunschjob fehlt, investiere in Weiterbildung, damit erhöhst du deine Chancen, in deinem Traumjob Fuß zu fassen.

5. Routinen zur Stressreduktion

  1. Morgenroutine: Starte den Tag positiv, beispielsweise mit deinem Lieblingssong oder einer kurzen Meditation.
  2. Nutze die Mittagspause bewusst zur Erholung. Ein kurzer Spaziergang an der frischen Luft kann Wunder wirken.
  3. Reflektiere abends den Tag und notieren drei Dinge, für die dankbar bist.

6. Grenzen setzen und Prioritäten neu definieren

  1. Lerne "Nein" zu sagen: Übernimm nicht mehr Aufgaben, als du bewältigen kannst. Ein höfliches, aber bestimmtes "Nein" zu jemand anderem ist ein entlastendes "JA" für dich.
  2. Definiere deine Arbeitszeiten klar und vermeide es, ständig erreichbar zu sein. Schalte nach Feierabend Arbeits-E-Mails und -Nachrichten aus.
  3. Priorisiere Aufgaben und nutze Tools und Techniken (Eisenhower-Matrix, 80:20-Regel), um Wichtiges von Dringlichem zu unterscheiden und effizienter zu arbeiten.

7. Kleine Veränderungen mit großer Wirkung

  1. Gestalte deinen Arbeitsplatz so um, dass du dich wohl(er) fühlst. Manchmal können Kleinigkeiten kleine Stimmungswunder bewirken, wie Pflanzen oder persönliche Gegenstände, die dich inspirieren.
  2. Suche dir ein Projekt, das dich begeistert: Vielleicht gibt es im Unternehmen die Möglichkeit, an einem Nebenprojekt mitzuarbeiten, das deinen Interessen entspricht?
  3. Etabliere positive Gewohnheiten: Beginne den Tag beispielsweise mit einer Aufgabe, die dir Freude bereitet oder bei der du dich kompetent fühlst. Das beflügelt dich für den restlichen Tag.

Dir geht es nicht alleine so:

Maria, 42, ehemalige Bankangestellte:

"Jahrelang habe ich mich in meinem Job als Bankangestellte unwohl gefühlt. Die Arbeit war stressig, und ich konnte mich nicht mit den Unternehmenswerten identifizieren. Eines Tages beschloss ich, meiner Leidenschaft für Nachhaltigkeit zu folgen. Ich kündigte meinen Job und machte mich als Beraterin für nachhaltige Finanzen selbstständig. Es war eine herausfordernde Zeit, aber heute bin ich glücklicher und erfüllter als je zuvor."

Thomas, 35, Softwareentwickler:

"Ich dachte, ich müsste meinen gut bezahlten Job als Entwickler aufgeben, um glücklich zu werden. Stattdessen sprach ich mit meinem Vorgesetzten über meine Unzufriedenheit. Gemeinsam fanden wir eine Lösung: Ich wechselte in ein anderes Team und bekam die Möglichkeit, an Projekten zu arbeiten, die mir mehr am Herzen lagen. Diese kleine Veränderung hat meine Einstellung zur Arbeit komplett verändert."

Lisa, 28, Lehrerin:

"Der Schulalltag hatte mich ausgelaugt. Ich liebte es, mit Kindern zu arbeiten, aber der administrative Aufwand und der Leistungsdruck machten mich krank. Statt den Beruf komplett aufzugeben, reduzierte ich meine Stunden und begann nebenbei, Nachhilfe zu geben. Diese Mischung gibt mir nun die perfekte Balance zwischen finanzieller Sicherheit und erfüllender Arbeit."

Was hinter chronischem Jobfrust bei Introvertierten steckt?

Stell dir vor, du sitzt in einem Raum, in dem ganz langsam der Sauerstoffgehalt sinkt. Das geschieht nicht plötzlich, sondern kaum merklich. Du wirst müde, unkonzentriert und unruhig. 

Verzweifelt schaust du dich um, denn bei dir entsteht der Eindruck, dass es nur dir so geht. Irgendwann denkst du: Was stimmt eigentlich nicht mit mir? Dabei liegt es an deiner Umgebung, nicht an dir.

Manchmal dauert es Jahre, bis wir merken, dass etwas im Job nicht stimmt. Es beginnt leise und schleichend: Du kommst abends erschöpft nach Hause, obwohl du nichts „Konkretes“ gemacht hast. Du fragst dich:

Warum  kommen alle anderen scheinbar klar, nur ich nicht?

Genau das ist chronischer Jobfrust. Ein Zustand, der viele introvertierte und sensible Menschen trifft, nicht weil sie zu schwach wären, sondern weil sie gegen ihre Natur arbeiten.

Doch so muss es nicht sein. Nur weil das in unserer Zeit als "normal" gilt, unzufrieden im Job zu sein, heißt das nicht, dass du dich diesen Zustand so hinnehmen musst. Am Ende des Artikel erhältst du konkrete Tipps, was du bei chronischem Jobfrust konkret tun kannst

Was genau passiert bei dauerhaftem Stress im Job?

Wenn du dich in einem beruflichen Umfeld ständig anpassen musst – an Lautstärke, Tempo, Strukturen, Erwartungshaltungen – dann tust du das vielleicht über lange Zeit „erfolgreich“. Aber in dir selbst passiert etwas: Du „clipst“.

Was bedeutet Clippen?

Clippen bedeutet: Du schneidest deine wahren Bedürfnisse ab, um zu funktionieren. Wie ein Vogel, dem man die Flügel stutzt. Das kostet Energie, Kreativität – und irgendwann auch Lebensfreude.

Als ich zum ersten Mal von Clippen hörte, dachte ich sofort an die Klippe, die man versucht zu umschiffen, damit man nicht auf Grund läuft. Letztendlich versuchen wir das in dieser Unzufriedenheits-Situation die ganze Zeit, doch irgendwann können Körper und Psyche dann doch nicht mehr ausweichen. 

Mini-Test: Stecke ich in chronischem Jobfrust fest?

Hast du das Gefühl, du „spielst eine Rolle“?

Du fühlst dich nach der Arbeit leer oder gereizt?

.. oder fehl am Platz, obwohl du kompetent bist?

Hinterfragst du immer und immer wieder deinen Selbstwert?

Kommen deine natürlichen Stärken (zuhören, tief denken, kreativ sein) kaum zum Einsatz?

Bist du dauerhaft müde und ausgelaugt, selbst ohne Über-stunden?

Wenn du mindestens zweimal genickt hast und gerade, wenn du bereits körperliche Symptome entwickelst oder schon oft krank bist, ist es höchste Zeit, genauer hinzusehen. 

Sehr wahrscheinlich lebst du nicht dein volles Potenzial,  sondern arbeitest gegen dich selbst.

ABER:

Nicht du bist falsch, sondern das Umfeld, das nicht zu deiner Persönlichkeit passt.

Der Weg zu deinem erfüllten Berufsleben

Jobfrust und seine psychischen und physischen Auswirkungen sind ernst zu nehmende Probleme, die nicht ignoriert werden sollten. Es gibt viele - und vor allem sehr individuelle - Wege, um aus dieser belastenden Situation herauszukommen.

Hier noch einmal die konkreten Schritte:

  1. Signale erkennen: Achte auf deine psychische und physische Gesundheit. Frühe Warnsignale ernst zu nehmen, kann langfristige Schäden verhindern.
  2. Selbstreflexion ist der Schlüssel: Nimm dir die Zeit, um herauszufinden, was genau dich unzufrieden macht. Oft sind es spezifische Aspekte des Jobs, nicht der gesamte Beruf an sich.
  3. Kleine Schritte, große Wirkung: Beginne mit kleinen Veränderungen in deinem Arbeitsalltag. Oft können schon minimale Anpassungen die Zufriedenheit deutlich steigern.
  4. Fit und gesund: Eine ausgewogene Ernährung, regelmäßige Bewegung und ausreichend Schlaf sind das Fundament für Belastbarkeit und Wohlbefinden.
  5. Hol dir Unterstützung: Ob Freunde, Familie oder professionelle Hilfe - du musst den Weg nicht alleine gehen.
  6. Mut zahlt sich langfristig aus: Manchmal ist eine größere Veränderung nötig. Habe den Mut, neue Wege zu gehen, wenn die alten dich nicht mehr erfüllen.
  7. Lebenslanges Lernen: Bleib offen für neue Erfahrungen und Fähigkeiten. Oft eröffnen sich dadurch ungeahnte Möglichkeiten.
  8. Finde deine Balance: Strebe eine gesunde Balance zwischen Arbeit und Privatleben an. Ein erfülltes Privatleben kann beruflichen Stress oft ausgleichen.

Berufliche Zufriedenheit ist kein Luxus, sondern ein wesentlicher Bestandteil unserer Lebensqualität. Wir verbringen einen Großteil unserer wachen Zeit bei der Arbeit. Diese Zeit sollte uns nicht belasten, sondern im Idealfall erfüllen und bereichern.

Der Weg zu einem zufriedenen Berufsleben kann herausfordernd erscheinen, aber  es lohnt sich, immer wieder Anpassungen vorzunehmen, neue Dinge auszuprobieren und immer wieder über den eigenen Tellerrand zu schauen. Jeder Schritt, den du in Richtung einer positiveren Arbeitssituation unternimmst, ist ein Schritt zu mehr Lebensqualität und Gesundheit.

Meine Bitte an dich:

Nimm deine Gefühle ernst.

Du hast das Recht auf eine erfüllende Arbeit, die deine Talente würdigt und dich mit Freude erfüllt. Manchmal braucht es Zeit und Geduld, um den richtigen Weg zu finden, aber gib nicht auf, denn deine Gesundheit ist dein wichtigstes Gut.

Finde den Mut, Veränderungen anzugehen und wachse an den Herausforderungen, dabei wirst du Erfahrungen machen, die dir den Weg pflastern in Richtung: Beruflich Nachhause kommen.

Entscheide dich, den ersten Schritt zu machen.

Ob es eine kleine Veränderung im täglichen Arbeitsablauf ist oder der Beginn einer größeren beruflichen Neuorientierung - jede Reise beginnt mit einem ersten Schritt.

Es ist nie zu spät, um einen neuen Weg einzuschlagen und dich auf die Suche nach deinem beruflichen Glück zu machen. Hier noch einige abschließende Gedanken und praktische Tipps:

Praktische Übungen für den Alltag:

  1. Notiere täglich drei positive Dinge aus deinem Arbeitsalltag in deinem Jobtagebuch. Das schärft den Blick für das Gute.
  2. Notiere dir auch die Aufgaben, die dir leicht von der Hand gehen und Freude bereiten. So erkennst du deine beruflichen Stärken.
  3. Erstelle eine Liste mit deinen wichtigsten Werten und überprüfe, inwieweit dein aktueller Job diese widerspiegelt.
  4. Gestalte eine Collage  oder ein Visionboard deines idealen Arbeitslebens. Visualisierung ist  ein kraftvolles Werkzeug für Veränderung.
  5. Suche dir Unterstützung. Du musst diesen Weg nicht allein gehen! Hol dir gern meinen Onlinekurs "Jobfrust Ade" und erkenne deinen Ausweg aus dem chronischen Jobfrust. 

Langfristige Strategien:

  1. Baue kontinuierlich dein berufliches Netzwerk aus. Oft ergeben sich neue Möglichkeiten durch persönliche Kontakte.
  2. Suche dir einen Mentor in deinem Interessensgebiet. Von der Erfahrung anderer zu lernen, kann unschätzbar wertvoll sein.
  3. Engagiere dich in einem Bereich, der dich interessiert. Das kann neue Perspektiven eröffnen und manchmal sogar zu beruflichen Chancen führen.
  4. Starte ein kleines Nebenprojekt in einem Bereich, der dich begeistert. Das kann als Ventil dienen und vielleicht sogar zu einer neuen Karriere führen.

Die häufigsten Fragen bei chronischem Jobfrust bei Introvertierten

Was kann ich tun, wenn mein Job mich dauerhaft frustriert?

Der erste Schritt ist Ehrlichkeit mit dir selbst: Was brauchst du wirklich, um aufzublühen? Wenn du das weißt, kannst du damit beginnen, deine Arbeitsweise oder dein berufliches Umfeld aktiv zu verändern – Schritt für Schritt.

Wie erkenne ich, ob mein Job mir nicht guttut?

Wenn du dauerhaft müde bist, dein Selbstwert leidet oder du deine Stärken nicht (mehr) leben kannst, ist das ein deutliches Zeichen. Frust ist oft kein persönliches Versagen, sondern ein Kompass, der dich auf etwas aufmerksam machen will. 

Erfahre hier, wie du aus deinem Jobfrust fruchtbare Erde machen kannst, um wieder erblühen zu können. 

Bin ich einfach nur zu sensibel für die Arbeitswelt?

Nein. Du brauchst ein Umfeld, das zu dir passt. Die Arbeitswelt ist im Wandel und du darfst dir jetzt den Raum nehmen, deinen Platz darin zu finden.

Berufliche Zufriedenheit ist ein Prozess, kein Endzustand.

Auch in einem Job, den wir lieben, wird es immer Höhen und Tiefen geben. Der Schlüssel liegt darin, flexibel zu bleiben und sich kontinuierlich weiterzuentwickeln.

Unsere Arbeit ist zwar ein wichtiger Teil im Leben, aber es macht eben auch nicht unser ganzes Leben aus. Beziehungen, Hobbys und Interessen außerhalb der Arbeit bringen ein erfülltes Privatleben und können berufliche Herausforderungen ausgleichen.

Sei geduldig mit dir selbst. Große Veränderungen brauchen Zeit. Doch feiere jeden noch so kleinen Fortschritt auf deinem Weg zu mehr beruflicher Zufriedenheit.

Ganz wichtig:

Vertraue deinem Herzen, aber nimm deinen Kopf mit.

Du weißt am besten, was dich glücklich macht und dich erfüllt. Habe den Mut, dieser Stimme zu folgen, auch wenn der Weg manchmal unsicher erscheinen mag.

Mit den richtigen Strategien, etwas Mut und Ausdauer kannst du die negativen psychischen und physischen Auswirkungen von Jobfrust überwinden und ein Berufsleben gestalten, das dich wirklich erfüllt.

Die Welt braucht deine leise Power 🦋

PS:  Regelmäßige Inspirationen zum Thema Potenzialentfaltung und berufliche Neuorientierung gibts in meiner Entfalterpost monatlich  per Newsletter in dein Postfach. 


Pinnen für später:


{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}

Hier gibts noch mehr davon...


Meine Lieblingsszene im Film "Liebe braucht keine Ferien" ist der Moment, in dem Jack Black Kate Winslet die Melodie vorspielt, die er für sie komponiert hat und ihr mit funkelnden Augen offenbart: ""Für dich habe ich nur die guten Noten verwendet".

Genauso schreibe ich meine Entfalterpost 🤍

Mögest du das Licht in dir selbst wiederfinden, damit deine Welt und die um dich herum mehr und mehr erstrahlen kann. 

>